Fritz!Box
Hinweis
Die meisten Fritz!Box-Geräte enthalten ein eingebautes DSL- oder Glasfaser-Modem. Auch wenn in vielen Fällen dennoch der Betrieb am Wohnheimnetz technisch möglich ist, wird für diese Geräte kein offizieller Support angeboten.
Kommt es durch die Nutzung einer Fritz!Box zu Störungen im Netz, kann der Anschlussinhaber bzw. die Anschlussinhaberin dafür direkt haftbar gemacht werden. Viele ältere Fritz!Box-Modelle sowie Geräte mit Branding eines Netzanbieters sind zudem häufig softwareseitig so eingeschränkt, dass sie im Wohnheim technisch nicht nutzbar sind.
Anleitung
Da kein offizieller Support für Fritz!Box-Geräte angeboten werden kann, sei an dieser Stelle auf die Anleitung des Herstellers verwiesen:
👉 AVM Wissensdatenbank: Fritz!Box als kaskadierten Router einrichten
Bitte beachte unbedingt:
- Die Fritz!Box darf erst in Schritt 2 nach dem Speichern der Einstellungen an das Wohnheimnetz angeschlossen werden.
- Der richtige Anschluss (WAN-Port) muss wie in der Anleitung beschrieben verwendet werden. Je nach Modell kann sich dieser unterscheiden – rufe deshalb die passende Anleitung für dein Modell auf.
- Das Wohnheim stellt kein DHCP zur Verfügung. Gehe daher in der AVM-Anleitung zu Schritt 1 → Unterpunkt 9 → Unterunterpunkte a–d und wähle dort die Option „IP-Adresse manuell festlegen“.
- Sofern die Fritz!Box nach Übertragungsraten fragt, ist eine Geschwindigkeit von 1000 MBit/s = 1000000 KBit/s sowohl im Upload als auch im Download einzutragen.